Für die Behandlung Ihres Tieres gibt es diverse Therapiemöglichkeiten. Welche Kombination für Ihr Tier am passendsten ist, finden wir bei unserem Termin heraus.
Massagen
Massagen können anregend oder entspannend sein. Griffe und Intensität variieren. Durch Schmerzen, Fehlbelastung und Schonhaltung, kommt es oft zu Verhärtungen oder Erschlaffung der überlasteten Muskulatur. Massagen lösen diese Verhärtungen oder regt Muskelaktivität an. Gewebsflüssigkeit und Blut fangen wieder an physiologisch zu fließen, Sauerstoff kommt wieder ungehindert in die Muskulatur und Abfallstoffe werden abtransportiert.
Dehnungen und Gelenkmobilisation
Achtung! Bitte niemals Dehnungen und Gelenkmobilisation ohne genaue Anweisungen nachmachen! Diese Methoden gehören in die Hand von Physiotherapeuten, auch wenn sie unspektakulär aussehen.
Wir erreichen eine Muskelentspannung und eine Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit. Muskeln, Bänder, Sehnen und Gelenkkapsel werden gedehnt.
Lasertherapie
Der Laser ist vielseitig anwendbar. Besonders in der Schmerztherapie oder postoperativ ist er für mich unersetzlich. Ängstliche Tiere können ohne zu viel Nähe sanft behandelt werden. Tiere, die schmerzhafte Krankheiten wie z.B. Spondylosen haben, lassen sich oft nur ungern anfassen und selbst leichte Massagen werden als Schmerzhaft empfunden. Auch hier kommt der Laser zum Einsatz. Er nimmt Einfluss auf Gewebe und Zellen, und beschleunigt immens die Heilung.
Lymphdrainage
Lymphdrainage ist eine spezielle Massageart, die Einfluss nimmt auf das Lymphsystem. Durch sanfte Grifftechniken wird der Transport von Lymphflüssigkeit angeregt bzw. wieder hergestellt. Das Lymphsystem ist ein existenzieller Bestandteil der Immunabwehr und sollte nicht unterschätzt werden.
Ich führe die Lymphdrainage ausschließlich mit Rezept eines/einer überweisenden Tierarztes/Tierärztin durch.
Häufig kommen Lymphödeme postoperativ vor und sollten behandelt werden.
Aktive Bewegungstherapie
Besonders Wichtig zum Muskelaufbau und Wiederherstellung/Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit.
Die Möglichkeiten sind vielseitig, von Slalom- zu Kavalettiarbeit oder das Laufen über die Wippe.
Propriozeptives Training
Durch z.B. Balanceübungen wird die Tiefenwahrnehmung verbessert und zugleich die Muskulatur gestärkt.
Propriozeptoren sind Rezeptoren in Gelenken, Muskel, Sehnen und Bändern, die Informationen an das zentrale Nervensystem leiten und es ermöglichen motorisch zu reagieren.
Durch gezieltes Training lernt und verbessert der Körper seine motorischen Fähigkeiten und baut gleichzeitig Muskulatur auf. Besonders wichtig bei neurologischen Befunden.
Kinesiologisches Taping
Das Taping ist eine gute Ergänzung zur Physiotherapeutischen Behandlung. Das Tape hat vielseitige Effekte auf Ihr Tier. Es wirkt Durchblutungsfördernd, Schmerzstillend und Nervenstimulierend. Je nach Anlagetechnik kann das Tape anregend oder entspannend wirken.
Das angelegte Tape sollte mindestens 24 Stunden nicht abgenommen werden um langfristige Wirkung zu haben.
Wärme- und Kältetherapie
Je nach Erkrankung kann Wärme- oder Kältetherapie für Ihr Tier hilfreich sein. Eine Therapiemöglichkeit, die auch sie gut zu Hause anwenden können. Welche der beiden Therapien aktuell sinnvoll ist, besprechen wir während des Termines.
Nicht nur uns tut manchmal eine warme Wärmflasche im Rücken gut!
Sonstige Therapiemöglichkeiten
In der Schmerztherapie hat sich TENS (Transkutane Elektrische Nervenstimulation) als schonende Elektrotherapie bewährt. Das Gerät sendet elektrische Impulse durch die Haut um Nerven zu stimulieren. Ziel ist die Hemmung der Schmerzübertragung zum Gehirn und die Ausschüttung von Endorphinen, wodurch Schmerz gelindert werden kann.
Das Novafon ist ein Schallwellengerät, das durch lokale Vibrationstherapie einige Möglichkeiten bietet. Die Vibrationen dringen bis zu 6cm tief ins Gewebe ein und stimulieren Muskeln, Nerven und Gewebe. Die Wirkung kann ähnlich wie bei der TENS schmerzlindernd sein. Gleichzeitig verbessert sich die Durchblutung und Regeneration dieser Strukturen. Auch neurologische Problematiken können mit der Vibrationstherapie behandelt werden.